Schweißen ist eine wichtige Technik, die in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, um Metalle dauerhaft zu verbinden. Vom Bau von Hochhäusern bis zur Herstellung komplizierter Maschinen spielt das Schweißen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung langlebiger und strukturell solider Produkte. Es gibt jedoch nicht nur ein Schweißverfahren. Vielmehr gibt es mehrere Verfahren, von denen jedes seine eigenen Merkmale und Anwendungen hat. In diesem Blogbeitrag werden die wichtigsten Schweißverfahren erläutert und ihre Hauptmerkmale herausgestellt.
Was sind die wichtigsten Schweißverfahren?
Lichtbogenhandschweißen (E-Hand-Schweißen)
Lichtbogenhandschweißen ist eines der ältesten und vielseitigsten Schweißverfahren. Bei diesem Verfahren wird eine abschmelzende Elektrode verwendet, die mit einem Flussmittel ummantelt ist. Der zwischen der Elektrode und dem Werkstück erzeugte Lichtbogen schmilzt das Metall auf, und die Flussmittelumhüllung setzt Gase frei, um das Schweißbad vor atmosphärischen Verunreinigungen zu schützen. Aufgrund seiner Mobilität und seiner Fähigkeit, in verschiedenen Umgebungen zu arbeiten, wird das Lichtbogenhandschweißen häufig im Bauwesen sowie bei Wartungs- und Reparaturarbeiten eingesetzt.
Metall-Inert-Gasschweißen und Metall-Aktiv-Gasschweißen (MIG/MAG)
MIG/MAG-Schweißen ist eine beliebte Wahl sowohl für industrielle als auch für Heimwerkanwendungen. Bei diesem Verfahren wird eine kontinuierliche Drahtelektrode durch einen Schweißbrenner geführt, während ein Schutzgas, in der Regel eine Mischung aus Argon und Kohlendioxid, die Schweißzone schützt. Das Metallschutzgasverfahren bietet hohe Schweißgeschwindigkeiten, eine ausgezeichnete Steuerbarkeit und kann zum Schweißen verschiedener Metalle verwendet werden, darunter Baustahl, Aluminium und Edelstahl. Unter den verschiedenen Schweißverfahren erfreut sich dieses Verfahren in der Bau- und Automobilindustrie größter Beliebtheit.
Wolfram-Inertgas-Schweißen (TIG) und Wolfram-Inert-Gas-Schweißen (WIG)
TIG/WIG Schweißen gilt als eines der präzisesten und saubersten Schweißverfahren. Es verwendet eine nicht abschmelzende Wolframelektrode, um den Lichtbogen zu erzeugen, und ein separater Zusatzwerkstoff wird bei Bedarf manuell hinzugefügt. Das WIG-Schweißen erzeugt qualitativ hochwertige Schweißnähte mit außergewöhnlicher Ästhetik und wird häufig für anspruchsvolle Anwendungen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Herstellung von Kunstobjekten eingesetzt.
Fülldrahtschweißen
Das Fülldrahtschweißen ist ein vielseitiges Verfahren, das Elemente des Lichtbogenhandschweißens and MIG/MAG- Schweißens kombiniert. Es verwendet eine röhrenförmige Drahtelektrode, die mit Flussmittel gefüllt ist, wodurch ein externes Schutzgas überflüssig wird. Das Fülldraht-Verfahren ist hochproduktiv, kann dickere Materialien schweißen und ist auch im Freien oder bei Wind gut geeignet. Es findet Anwendung im Schiffbau, im Bauwesen und in der Schwerindustrie.
Unterpulverschweißen (SAW)
Unterpulverschweißen ist ein hochproduktives Verfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen einer kontinuierlich zugeführten Drahtelektrode und dem Werkstück entsteht. Der Lichtbogen ist unter einer Schicht aus körnigem Flussmittel eingetaucht, die das Schweißbad schützt und Spritzer minimiert. Das SAW-Verfahren wird in erster Linie zum Schweißen dicker Stahlprofile in Branchen wie dem Schiffbau, der Druckbehälterherstellung und dem Schweißen von Rohren eingesetzt.
Aber wie lange dauert es, diese Schweißverfahren zu erlernen?
Laut einer Studie des New England Institute of Technology gibt es einige Unterschiede zwischen den 4 Hauptschweißverfahren zu beachten.
- Das MIG/MAG Schweißverfahren gilt als eine der am leichtesten zu erlernenden Schweißtechniken und ist daher ein ausgezeichneter Einstiegspunkt für Fachkräfte die erst mit dem Schweißen beginnen. Außerdem erfordert es nur minimale Reinigungsarbeiten nach dem Schweißen, bietet hohe Schweißgeschwindigkeiten und ermöglicht eine hervorragende Steuerung bei der Arbeit mit dünneren Materialien.
- Fülldraht-Schweißen ist für seine Erschwinglichkeit und leichte Anwendbarkeit bekannt. Diese Schweißtechnik ähnelt dem MIG-Schweißverfahren und ist damit ein idealer Ausgangspunkt für angehende Schweißfachkräfte, die ihre berufliche Laufbahn in diesem Bereich beginnen.
- Im Gegensatz zu anderen Schweißverfahren kommt das Lichtbogenhandschweißen ohne Schutzgas aus und kann auch bei ungünstigen Wetterbedingungen wie Wind oder Regen im Freien ausgeführt werden. Auch bei der Arbeit mit verschmutzten oder verrosteten Werkstoffen zeigt es sein Können. Dennoch ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass dieses Verfahren gewisse Nachteile mit sich bringt.
- Das WIG/TIG-Schweißen gilt als eine der schwierigsten Schweißtechniken, die es zu beherrschen gilt. Bei dieser Art des Schweißens werden besonders hochwertige Schweißnähte erzielt.